Wasserschlossreis
  • Home
  • Aktuelles
  • Der Reis
  • Ökologie
  • Reis kaufen
  • Über uns

AKTUELLES

Verfolgen Sie hier laufend die neusten Entwicklungen auf dem Nassreisfeld. Oder kommen Sie doch selber im Vogelsang vorbei und sehen Sie sich den Wasserschlossreis aus der Nähe an!

VERKAUFSSTART AM 27. NOVEMBER 2020

Am Freitag, 27. November starten wir mit dem Verkauf unseres Risottoreises in den bekannten Stoffsäckchen à 500 g! Alle aktuellen Verkaufsstellen sind unter Reis kaufen aufgeschaltet

WASSERSCHLOSSREIS-ERNTE AM 22.10.2020

Picture
Am 22. Oktober um 13.00 Uhr ist es endlich soweit: der Wasserschlossreis in Lauffohr wird geerntet. Gerne laden wir Sie dazu ein, bei der Ernte der beiden Risottoreissorten dabei zu sein. Standort: Parkplatz bei der Vogelsangbrücke, Lauffohr
12.10.2020
AKTION SALAT ZUM SELBERSCHNEIDEN FÜR DIESES JAHR BEENDET
Wir beenden heute die Aktion für den Salat zum Selberschneiden für dieses Jahr. Wir bedanken uns bei allen Kundinnen und Kunden, welche vom Angebot Gebrauch gemacht haben. Für uns ziehen wir ein positives Fazit und wer weiss, vielleicht gibt es 2021 wieder eine ähnliche Aktion!
​

ERNEUT SALAT ZUM SELBERSCHNEIDEN

Picture
14.09.2020
Der zweite Satz Salat beim Reisfeld in Lauffohr ist erntereif und kann ab sofort für Fr. 1.-/Stk. selber geschnitten werden.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG AM 22. AUGUST

Picture
Am 22. August zwischen 10 und 11 Uhr haben Sie die Gelegenheit, bei unserem Reisfeld in Lauffohr mehr über den Anbau und den Hintergrund des Wasserschlossreises zu erfahren. Gestartet wird um 10 Uhr beim Parklplatz Vogelsang. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

SALAT ZUM SELBER SCHNEIDEN

Picture
Der erste Satz Salat auf der letztjährigen Reisparzelle hat sich gut entwickelt und konnte im Juli geerntet werden. Inzwischen wurde erneut Salat gesetzt. Wir informieren hier und auf Facebook, sobald dieser geerntet werden kann.

BESUCHER-PLATTFORMEN EINGERICHTET

Picture
Mitten im Reisfeld haben Sie die Möglichkeit, auf zwei kleinen Stegen wenige Meter ins Reisfeld hinaus zu laufen die Pflanzen- und Tierwelt von ganz nah zu beobachten!

SCHWÄNE ZU BESUCH AUF DEM REISFELD

Picture
Bereits Ende Juni haben sich zahlreiche Tiere im und am Reisfeld angesiedelt. Besonders viel Aufmerksamkeit ziehen momentan zwei Schwäne auf sich, welche seit wenigen Wochen im Reisfeld verweilen. 
Zudem lassen sich nun beim Entlanglaufen des Reisfeldes diverse Frösche und Libellen beobachten.

VERSUCH RÜCKFÜHRUNG ZU GEMÜSEBAUFLÄCHE

Picture
Auf einer kleinen Fläche der Parzelle, wo letztes Jahr noch Reis im stehenden Wasser angebaut wurde, testen wir 2020 die Eignung des Bodens als Gemüsebaufläche. Diese Abklärung ist wichtig, um herauszufinden, ob temporär geflutete Flächen auch wieder als Fruchtfolgefläche genutzt werden können. 

EINE HEKTARE REIS GESETZT

Picture
Am 25. und 26. Mai wurden auf einer Fläche von rund einer Hektare die Setzlinge von Schwarz Jungpflanzen gesetzt. Auf dieser Fläche wird ebenfalls Risotto-Reis produziert, im Gegensatz zur gesäten Fläche handelt es sich hier aber um die Sorte Carnaroli. Bereits einige Tage später wurde die Parzelle geflutet.

NEU: "AKTUELLES VOM REISFELD"

2020 informiert die Max Schwarz AG mit Bannern beim Reisfeld in Lauffohr ca. alle 6 Wochen über Aktuelles aus und rund um das Nassreisfeld. Alle Ausgaben finden Sie hier in der Diashow.

DER REIS IST GESÄT

Picture
Vor einigen Tagen wurde der Wassergraben für die Amphibien geflutet. Jetzt ist auch der Reis gesät. In wenigen Wochen wird schliesslich auch noch die Pflanzung von Reissetzlingen erfolgen. Aber erst wird eine erste mechanische Unkrautbekämpfung im gesäten Reis gemacht werden. Unkraut war 2019 ein grosses Problem. Deshalb versuchen wir dieses Jahr mit verschiedenen Saattechniken und dem Striegeln und Hacken der Kultur, wie im Bioanbau üblich, das Unkraut zu kontrollieren. Wir sind gespannt, wie sich der Reis entwickeln wird. 

NEUE LANDWIRTE MIT NEUEN FLÄCHEN

Die Max Schwarz AG freut sich sehr, dass 2020 weitere Landwirte der Region für das Nassreisprojekt gewonnen werden konnten. Die bisherige Fläche in Lauffohr wird weiterhin mit Reis bepflanzt werden. Zusätzlich kommen jedoch zwei Flächen in Untersiggenthal der Landwirte Fredy Umbricht und Sandro Märki, und eine Fläche in Würenlingen des Landwirten Janis Looser hinzu. Wir sind gespannt, wie sich der Reis und die Artenvielfalt an diesen verschiedenen Standorten entwickeln wird.

GEGLÜCKTER SAISONSTART

Picture
GPS-gestützt wird der Boden zentimetergenau bearbeitet.
Bei besten Bedingungen konnten die Nivellierungsarbeiten für die Anbausaison 2020 gemacht werden. Dank der langen Schönwetterperiode war der Boden optimal vorbereitet um ihn bearbeiten zu können.

WASSERSCHLOSSREIS IN DER ZWEITEN RUNDE

Picture
Reispflanzmaschine in Asien Quelle: Used Kubota
Die letzten Säckchen Wasserschlossreis gehen in diesen Tagen über den Ladentisch. Gleichzeitig wird aber bereits intensiv über den Anbau 2020 nachgedacht. Auf der Parzelle in Lauffohr wird natürlich wieder Reis angebaut und hoffentlich werden Frösche, Libellen und seltene Pflanzen ebenfalls wieder so zahlreich im Feld anzutreffen sein. Natürlich gibt es aber von der Produktionsseite her noch viele offene Fragen in solch einer neuen Kultur. Vielleicht wird die Pflanzung bald mit solch einer Maschine vonstatten gehen statt mit einer gewöhnlichen Sämaschine. Wer weiss!? Bleiben Sie hier auf dem Laufenden zu den Plänen für das Reisjahr 2020.

VERKAUFSSTART WASSERSCHLOSSREIS

Ab dem Samichlaustag ist der Reis im Verkauf ab Produktion in Villigen und im Gartencenter Weber in Untersiggenthal erhältlich. Verkauft wird der Reis in Stoffbeuteln à 500g zu 6.70 Fr.

Da wir möglichst vielen Kunden ermöglichen möchten Wasserschlossreis zu kaufen, ist die Verkaufsmenge auf zwei Beutel pro Kunde/Einkauf beschränkt. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!

JETZT WIRD GEERNTET!

Am 26. Oktober um 13.30 Uhr wird der Reis im Wasserschloss geerntet. Kommen doch auch Sie vorbei und seien Sie bei der ersten Nassreisernte im Wasserschloss mit dabei.

HEISSE SCHLUSSPHASE IM WASSERSCHLOSSREIS

In den letzten zwei Oktoberwochen soll es nun endlich soweit sein. Der Wasserschlossreis ist erntereif und soll mit dem Mähdrescher gedroschen werden. Nach der Trocknung, Reinigung und Verpackung ist der Reis ab Anfang Dezember im Verkauf. Die Verkaufsstellen finden sie laufend aktualisiert unter der Rubrik "Reis kaufen".

IN VOLLER BLÜTE

Der Reis ist nun langsam aber sicher im Endspurt. Die Ähren werden sichtbar und haben bereits zu blühen begonnen. Letztes Jahr konnte dank dem heissen Sommer Ende August geerntet werden. 2019 wird nun auf eine Ernte Ende September gehofft, da der kalte Mai das Wachstum stark verzögert hat. Für die Fauna im Reisfeld war die diesjährige Witterung jedoch kein Problem. Frösche und Libellen haben sich prächtig entwickelt. Neben Insekten und Amphibien wurden zudem noch die Stachelige Flechtbinse und das Schwarzbraune Zypergras gefunden. Diese Arten stehen schweizweit auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.

JÄTEN UND GEFÄHRDETE ART ENTDECKT

Picture
Eine Problempflanze beim Nassanbau von Reis ist die Hühnerhirse. Sie profitiert von den neuen Bedingungen besonders gut. Sie keimt etwas früher als der Reis und gelangt deutlich früher zur Samenreife und kann so ganze Felder dominieren. In diesem frühen Stadium kann sie noch problemlos aus dem Boden gezupft werden. Barfuss wurde daher das Feld systematisch durchwatet und ausgejätet.

Daneben blieb auch noch etwas Zeit die neue Fauna zu beobachten und sich so weiterzubilden. Eine gesamtschweizerisch als stark gefährdet eingestufte Laufkäferart, den Kleinen Uferläufer (Elaphrus riparius), wurde sogar entdeckt.




ENTEN IM REISFELD

Picture
Wie im letzten Eintrag beschrieben, hat sich auch das Bodenleben in der Parzelle stark verändert. Schlammröhrenwürmer und Rote Zuckmücken-Larven haben das Feld besiedelt. Das haben auch die Stockenten realisiert und begannen so intensiv nach diesen Lebewesen zu gründeln, dass sie dabei auf etwa 20 % der Fläche die aufkommenden Reispflanzen entwurzelt haben. Dies war auch der Grund, weshalb nun mit einem Sonargerät versucht wird, die Stockenten fernzuhalten, bis der Reis genügend verwurzelt ist.

Die grossen Lücken im Bestand, welche die Enten hinterlassen haben, sind durch von der Max Schwarz Jungpflanzen AG gezogenen Setzlingen wieder aufgefüllt worden.


BIODIVERSITÄT

Picture
Neben der Reisproduktion kommt im überstauten Feld auch die Biodiversität nicht zu kurz. In speziell dafür angelegten tieferen Randbereichen des Feldes soll das Wasser bis ca. Ende Juli/Mitte August dauerhaft stehen. Bis zu 20 cm tief liegt in diesen Gräben das Wasser. Bereits quaken Grünfrösche. Erste Libellen wie der Plattbauch, die Grosse Pechlibelle und die Hufeisenazurjungfer sowie Heidelibellen fliegen über dem Wasser. Noch fehlt es den Libellen an genügend Sitzwarten, aber diese werden mit dem Reis und der wachsenden Ufervegetation hoffentlich bald zahlreich. In den Flachwasserstellen im Feld hat sich eine neue Bodenfauna entwickelt.


VERSUCH FÜR NEUE SORTEN

Picture
Innerhalb des Reisfeldes sind einige abgesteckte Bereiche erkennbar. Dort testet die landwirtschaftliche Forschungsanstalt des Bundes „Agroscope“ weitere Reissorten darauf, ob sie sich für den Anbau in der Schweiz eignen. Vielleicht gibt es bald neben Risottoreis auch schmackhaften Langkornreis aus Schweizer Produktion zu kaufen. Auch der Reisanbau mit zuvor im Gewächshaus gezogenen Setzlingen wird dort ausprobiert.



FLUTEN

Picture
Das Wort „Wasser“ im Wasserschlossreis ist Programm. Regelmässig wird der Reis jetzt mit Wasser aus der Aare geflutet. Dieses Wasser braucht der Reis, damit er nicht vertrocknet. Aber auch Unkräuter, welche mit überstauten Bedingungen nicht zurechtkommen, werden dadurch bestens unterdrückt. Zudem bringt das Flusswasser auch für das Wachstum des Reises wichtige Nährstoffe zu den Pflanzen.



SAAT

Picture
Endlich ist es soweit! Der Reis ist nun im Boden und soll hoffentlich bald keimen. Gesät wurde neben der klassischen Risottoreissorte „Carnaroli“ auch "Loto". Dies ist ebenfalls eine Risottoreissorte aus Italien und gedeiht seit knapp 20 Jahren als Trockenreis im Tessin.



BODENBEARBEITUNG

Picture
Heute wurde mit dem Scraper, einer aus Australien stammenden Maschine zur Nivellierung von Böden, der Acker für die Reissaat vorbereitet. GPS-gestützt sorgt der Scraper für ein flaches Feld. Das braucht es, damit der Reis gleichmässig geflutet werden kann.


Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH
  • Home
  • Aktuelles
  • Der Reis
  • Ökologie
  • Reis kaufen
  • Über uns